

650 Jahre Messen in Hamburg war für uns Anlass, dieses
Buch mit viel Freude zu verfassen. Anhand von Beispielen,
Anekdoten, Erinnerungen und vielen Bildern wirft es
schlaglichtartig einen Blick auf die wechselvolle Entwicklung
des Messe- und Kongressgeschäftes in Hamburg, wobei
die Stadtgeschichte ein treuer Begleiter ist.
In mehreren Kapiteln haben wir die Entwicklung der
Messen und Kongresse in der Hansestadt nachgezeichnet.
So erfahren Sie, weshalb Kaiser Karl IV. der Stadt 1365 das Messeprivileg verlieh und warum die
Hanseaten damit zunächst nichts anfangen konnten. Wir nehmen Sie mit in die Anfänge der Industriali-
sierung, erzählen Ihnen, was der Zoologische Garten Hamburg mit der Messe zu tun hat und
warum ein junger BerlinerWerbekaufmann Hamburgs erster Messedirektor wurde. Außerdem begleiten
wir Sie zu den legendären Konzerten der 1950er Jahre in die Ernst-Merck-Halle, lassen Sie teilhaben
an den boomenden Messen der Wirtschaftswunderjahre, feiern mit Ihnen das Richtfest des CCH und
schließlich den Neubau der Hamburg Messe.
Bei mehr als 2.500 Eigen- und Gastmessen mit über 50 Millionen Besuchern seit Ende des
ZweitenWeltkrieges und weiteren 15.000 Veranstaltungen mit mehr als 17 Millionen Besuchern im
CCH erwartet Sie keine lückenlose Dokumentation. Auf eine detaillierte Historie sämtlicher
Eigenveranstaltungen haben wir ebenso verzichtet wie auf die lange Liste der erfolgreich akquirierten
und für uns so wichtigen Gastveranstaltungen oder die Aufzählung der seit Jahrzehnten auf allen
Kontinenten durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisierten Auslandsbeteiligungen.
Vielmehr möchten wir Sie mit großen und kleinen Geschichten auf eine stimmungsvolle,
bebilderte Reise durch die Zeit mitnehmen, die Ihnen unser spannendes, abwechslungsreiches und
oft sehr emotionales Geschäft ein wenig näherbringt.
Wir wünschen viel Spaß beim Blättern und Lesen.
Bernd Aufderheide
Dr. Ulla Kopp
Vorsitzender der Geschäftsführung
Geschäftsführerin
Zu diesem Buch